Bei der Taping-Therapie liegt die Annahme zu Grunde:
- Erhöhung der Durchblutung
- Verbesserung des Lymphflusses
- Schmerzen zu reduzieren
- Muskel- und Gelenkfunktion zu verbessern
- Verhärtungen im Gewebe und Faszienverklebungen zu lösen
- Einfluss auf Organe über segmentale und reflektorische Wirkung über die Haut zu nehmen
Das elastische Tape besteht aus einem Baumwollgewebe und ist atmungsaktiv und wasserresistent.
Je nach Beschwerde oder das angestrebte Behanddlungsziel wende ich eine spezielle Anlagetechnik an.
In der Schmerztherapie oder Triggerpunkttherapie setze ich unter anderem die Cross-Tapes, auch als Gitterpflaster bezeichnet, ein.
Das Cross-Tape ist ein starres Gewebe. Es besteht hauptsächlich aus Polyester und ist elektrostatisch aufgeladen. Die Annahme der Therapie basiert auf die
Veränderung der Oberflächenspannung der Haut. Das wiederum soll reflektorische Einfluss auf das zu behandelnden Gewebe nehmen und die Selbstheilungskräfte unterstützen.
Triggerpunkt: Ist eine punktuelle Stelle in der Muskulator, die durch Druckbelastung ein Schmerz auslöst. Dabei kann der Schmerz von wenig bis sehr hoch empfunden
werden. Triggerpunkte können auch zu unangenehmen Dauerschmerzen führen.
Die Behandlungsmethode ist schulmedizinisch nicht anerkannt und
nachgewiesen.